Zum Inhalt springen
Solawi MA-LU
Solawi MA-LU

Solawi MA-LU

Solidarische Landwirtschaft Mannheim-Ludwigshafen

  • Jetzt mitmachen!
  • Informieren
    • Was ist Solawi
    • Häufige Fragen
    • Unser Verein
    • Arbeitsgruppen unserer Solawi
    • Bioland-Betrieb Klaus Fix
    • Obsthof Scherer
    • Obst-Newsletter
    • Erfahrungsberichte
    • Medienspiegel
    • Impressum
  • Termine
  • Feld&Ernte
    • Obsternte
    • Feldarbeit
    • Ernte 2020/2021
    • Ernte 2018/2019
    • Ernte 2017/2018
    • Ernte 2016/2017
  • Newsletter
  • Forum
  • Kontakt
Veröffentlicht am 26.10.201415.05.2016 von DarioB

Bilder von der Feldarbeit am 25.10.2014 in Schifferstadt (Julia W.)

IMG_3219

KategorienErfahrungsberichte

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Solawi MA-LU – das Video
Nächster BeitragWeiter “der pilger” über die Solawi MA-LU

Nächste Termine

  • AG IT Test Onlinemeeting
    Mo 19.04.2021 -
  • Onlineplenum
    Mi 12.05.2021 -
  • Sommerfest und Führung zum Tag der Artenvielfalt
    So 20.06.2021 - Rödersheim-Gronau
  • Weitere Veranstaltungen

Solawi MA-LU

Worum geht`s?

In der Initiative der Solidarischen Landwirtschaft Mannheim-Ludwigshafen finden sich Menschen aus der Region zusammen, um sich die Ernte von zwei Bauernhöfen in der Pfalz und in Mannheim-Rheinau zu teilen. Der Bioland-Betrieb Klaus Fix und der Obsthof Scherer produzieren mit unserer Unterstützung Gemüse und Obst. Die Mitglieder erhalten wöchentlich ihre Ernteanteile über Verteilerzentren in den Stadtteilen in Mannheim und Ludwigshafen. Alle anfallenden Kosten der Landbewirtschaftung werden gemeinschaftlich und unabhängig von der Ernte durch Mitgliedsbeiträge getragen.

Das Prinzip

Die Mitglieder finanzieren das Saatgut und die Bewirtschaftung. Alles was geerntet wird, wird solidarisch verteilt!

Die Vorteile

Der Landwirt ist aufgrund der im Voraus gezahlten Beiträge unabhängig von Marktpreisschwankungen und Ernteausfällen, denn dieses Risiko trägt die Gemeinschaft. Dies ermöglicht dem Landwirt einen marktunabhängigen und vielfältigen Landbau im ursprünglichsten Sinne. Der Druck hin zum Anbau von Monokulturen ist nicht gegeben. Die Gemeinschaft bekommt Zugang zu regionalen und saisonalen Lebensmitteln in Bio-Qualität vom vertrauten Erzeuger. Weitere wichtige Faktoren sind Bodenerhalt, Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, gelebter Respekt vor Mensch und Natur, regionales Engagement und Mitbestimmung.
Wir suchen weiterhin neue Mitglieder. Werde jetzt Teil der Bewegung!

Login für Mitglieder

Datenschutzerklärung Powered by WordPress